Flow im Berufsleben als Glückszustand und als Ausdruck Guter Arbeit

Bildnachweis: Juha Saastamoinen – stock.adobe.com

von Gina Pick

Stellen Sie sich vor, Sie vertiefen sich so intensiv in eine Tätigkeit, dass Sie die Welt um sich herum völlig vergessen. Vielleicht haben Sie dieses Gefühl schon einmal beim Lesen eines spannenden Buches, beim Sport, Musizieren oder Zeichnen erlebt. Dieses Gefühl völliger Konzentration lässt sich auch auf die Arbeitswelt übertragen und wird als „Flow“ beschrieben. Ein Konzept, das in vielen Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Doch was genau bedeutet „Flow“ überhaupt? Was sind förderliche und hinderliche Faktoren für das Erleben des Flows? Und welche Maßnahmen können Führungskräfte ergreifen, um ihre Mitarbeiter:innen in diesen Zustand zu versetzen?

„Flow im Berufsleben als Glückszustand und als Ausdruck Guter Arbeit“ weiterlesen

Pythia hilft bei strategischer Personalplanung

Bildnachweis: DCoosh448 – stock.adobe.com

Die Landesinitiative Fachkraft im Fokus intensiviert in der aktuellen Umsetzungsphase noch stärker in die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen aus ganz Sachsen-Anhalt zu dem Thema strategische Personalplanung. Oft fehlen diesen Unternehmen die Ressourcen und das Know-How, um den Anforderungen an eine zukunftsfähige Personal- und Organisationsentwicklung gerecht zu werden. Zu den in diesem Kontext geplanten Maßnahmen zählt u. a. eine modulare Online-Workshopreihe für Personalverantwortliche sowie Betriebs- und Personalräte. In diese Workshopreihe fließt aktuelles Wissen von Expert:innen aus ganz unterschiedlichen Quellen ein. Hochwertige Inhalte und Tools bieten u. a. die Projekte der Initiative Neue Qualität der Arbeit.

„Pythia hilft bei strategischer Personalplanung“ weiterlesen

Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“

Bildnachweis: metamorworks – stock.adobe.com

Im Zeitraum 16. bis 29. September 2024 finden die diesjährigen Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ statt. Mit den Aktionswochen bieten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) eine bundesweite Plattform für regionale Veranstaltungen in diesem Kontext.

„Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen““ weiterlesen

Was ist eigentlich die Pomodoro-Technik?

Bildnachweis: Tierney – stock.adobe.com

Im Berufsleben geht es „fast“ immer um Produktivität, Effizienz und Konzentration. Gleichzeitig fällt es vielen Menschen zunehmend schwer, die Konzentration über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten und sich zu fokussieren. Besonders wird das Phänomen einer geringen Aufmerksamkeitsspanne  der „Generation Z“ zugeschrieben. Hilfe für einen besseren Fokus verspricht die vom Italiener Francesco Cirillo entwickelte Pomodoro-Technik.

„Was ist eigentlich die Pomodoro-Technik?“ weiterlesen

Die Kraft der Social-Media-Präsenz für die Arbeitgeberattraktivität

Bildnachweis: DisobeyArt-stock.adobe.com

von Anastasia Werner

Social Media gewinnen  im beruflichen Kontext immer mehr an Bedeutung. Getrieben wird diese Entwicklung durch die fortschreitende Digitalisierung einerseits. Andererseits sind immer mehr Menschen in diesen Medien unterwegs, insbesondere die Gen Z (Zoomer).

Unternehmen können Social Media nutzen, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Dabei geht es nicht nur um die Verbreitung von Unternehmensbotschaften, sondern auch darum, wie potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Unternehmen wahrnehmen. Eine authentische Präsenz in den sozialen Medien kann dazu beitragen, hochqualifizierte Talente zu gewinnen und das Image des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber zu stärken.

„Die Kraft der Social-Media-Präsenz für die Arbeitgeberattraktivität“ weiterlesen

Zwischenfazit Fachkraft im Fokus 2024

Bildnachweis: VaLDIVIA – stock.adobe.com

Liebe Leser:innen,

heute möchte ich einen Rückblick hier im Blog auf die letzten zwei Jahre einbauen. Gleichzeitig werde ich einen Blick nach vorn auf ausgewählte, zukünftige Schwerpunkte der Landesinitiative Fachkraft im Fokus werfen.

Warum sind Rückblicke oder auch Reviews wichtig? Sie helfen einerseits, sich Erfolge bewusst zu machen, und erzeugen damit Motivation für die Beteiligten. Andererseits bieten Reviews die Möglichkeit für Kurskorrekturen. Beides ist in einem sich stets verändernden Umfeld von hoher Bedeutung.

„Zwischenfazit Fachkraft im Fokus 2024“ weiterlesen

Weiterbildungsagenturen im Fokus – 2. Weiterbildungskonferenz der Landesinitiative Fachkraft im Fokus in Halle

Bildnachweis: Foto Fuchs

Am 3. Juni 2024 fand in der Händelhalle in Halle (Saale) die 2. Weiterbildungskonferenz der Landesinitiative Fachkraft im Fokus statt. Im Mittelpunkt der Konferenz standen der aktuelle Stand der Weiterbildungsagenturen bzw. der vernetzten Bildungsräume, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren der beruflichen Weiterbildung sowie Strategien und Werkzeuge zur Erhöhung der Transparenz des Weiterbildungsmarktes.

130 Gäste aus fünf Bundesländern folgten mit großem Interesse am Vormittag den vielfältigen fachlichen Inputs und beteiligten sich aktiv an den insgesamt acht am Nachmittag stattfindenden thematischen Workshops.

„Weiterbildungsagenturen im Fokus – 2. Weiterbildungskonferenz der Landesinitiative Fachkraft im Fokus in Halle“ weiterlesen

Demografiemanagement – Basiswissen

Bildnachweis: Franzi draws – stockadobe.com

von Gina Pick

Mehr als ein Fünftel der deutschen Bevölkerung ist über 65 Jahre alt. Seit 2016 gilt die deutsche Gesellschaft damit als überaltert. Hinzu kommen niedrige Geburtenraten seit den 1970er Jahren. Bis 2030 wird daher ein Mangel von bis zu 2 Millionen Fachkräften erwartet und dieser ist bereits umfänglich zu spüren. Angesichts dieser strukturellen Veränderungen müssen Unternehmen und besonders deren Führungskräfte mit verschiedenen Maßnahmen reagieren. Aktuell wird deshalb in vielen Unternehmen die Einführung eines systematischen Demografiemanagements diskutiert.

„Demografiemanagement – Basiswissen“ weiterlesen

Weiterbildungstrends 2024

Bildnachweis: fotogestoeber – Adobe Stock.com

von Tim Kohpeiß

Gezielte Weiterbildungen sind im Kontext des demografischen Wandels nicht nur für die Kompetenzentwicklung von Beschäftigten und die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit existenziell. Sie sind gleichzeitig auch ein Ausdruck von Wertschätzung gegenüber den Mitarbeiter:innen. Die ständige Weiterqualifizierung ist somit nicht nur eine Investition in die Zukunft des Unternehmens, sondern auch ein wichtiger Aspekt der Fachkräftebindung. Führungskräfte und Personaler:innen sollten einen steten Blick auf die Entwicklung der Beschäftigten haben und dies vor allem auch systematisch und langfristig. Im Blogbeitrag geben wir einen kleinen Überblick über die aktuellen Trends in der Weiterbildung basierend auf der Weiterbildungsstudie 2023 der Bitkom Akademie sowie der TÜV Weiterbildungsstudie 2024.

„Weiterbildungstrends 2024“ weiterlesen

Glückliche Mitarbeitende sind produktiver!

Bildnachweis: Andrey Popov – stock.adobe.com

Aktuelle Studien aus den USA zeigen, dass glückliche und zufriedene Beschäftigte sich auf das Betriebsergebnis und die Produktivität auswirken. Die Studien kommen zu dem Ergebnis, dass glückliche Mitarbeitende 12 Prozent produktiver sind und die TOP 100 glücklichsten Unternehmen 20 Prozent mehr Rendite erwirtschaften.

„Glückliche Mitarbeitende sind produktiver!“ weiterlesen