1. Weiterbildungskonferenz der Landesinitiative Fachkraft im Fokus am 16. März 2023 mit 116 Teilnehmenden

Bildnachweis: Fachkraft im Fokus

Die Entwicklung gezielter beruflicher Weiterbildung in hoher Qualität ist einer der zentralen Ansatzpunkte zur Bewältigung des Fachkräftemangels in Sachsen-Anhalt. Um die damit einhergehenden Herausforderungen zu diskutieren, trafen sich Vertreter:innen der Kammern, der Bundesagentur für Arbeit und den Arbeitsagenturen Sachsen-Anhalts, der Wirtschaftsförderungen und von Fachverbänden sowie insbesondere Weiterbildungsverantwortliche der Hochschulen und der Bildungsanbietern zur 1. Weiterbildungskonferenz der Landesinitiative Fachkraft im Fokus. Arbeitsgrundlage waren die Ergebnisse des Experten:innenworkshops am 17. Januar 2023 im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Gemeinsam entwickelten sie Lösungsansätze, um zukünftig mehr „Gute Weiterbildung“ aus Sachsen-Anhalt für „Sachsen-Anhalt“ umzusetzen.

„1. Weiterbildungskonferenz der Landesinitiative Fachkraft im Fokus am 16. März 2023 mit 116 Teilnehmenden“ weiterlesen

Expert:innen-Workshop: Was heißt eigentlich „Gute Weiterbildung“?

Bildnachweis: MONTRI UAROON – stock.adobe.com

Mit dieser Kernfrage beschäftigten sich am 17. Januar 2023 mehr als 20 hochkarätige Expert:innen des Landes Sachsen-Anhalt auf Einladung der Landesinitiative Fachkraft im Fokus. Die Teilnehmenden aus dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, aus Kammern, von Verbänden, aus den neu strukturierten vier Arbeitsagenturen sowie von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften beleuchteten in dem halbtägigen Workshop die aktuelle Weiterbildungssituation in Sachsen-Anhalt, um gemeinsam strukturelle sowie inhaltliche Handlungsfelder zukünftiger Weiterbildung zu identifizieren.

„Expert:innen-Workshop: Was heißt eigentlich „Gute Weiterbildung“?“ weiterlesen

THE NEW NORMAL

Bildnachweis: (c) Fachkraft im Fokus

Am 5. Mai 2022 fand die 10. Kooperationskonferenz von Fachkraft im Fokus statt. Dazu hatte die Landesinitiative wieder Vertreter:innen von Kammern, Arbeitsagenturen, Jobcentern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und eingeladen.

Ziel der diesjährigen Kooperationskonferenz im Volkspark Halle (Saale) war es, unter dem Titel „New Normal“ gleichzeitig Bilanz zu ziehen sowie notwendige Handlungsbedarfe zur Fachkräftesicherung abzuleiten.

„THE NEW NORMAL“ weiterlesen

Die 4-Tage-Woche: Mehr Produktivität und Arbeitszufriedenheit? – Ergebnisse eines Großexperiments in Island

von Marie Brämer

Bildnachweis: stock.adobe.com

Eine kürzere Arbeitswoche bei gleichbleibendem Entgelt? Bringt eine Arbeitszeitverkürzung auch eine Produktivitätssteigerung mit sich? Was genau passiert bei der Umsetzung der 4-Tage-Arbeitswoche? Ein isländisches Großexperiment zeigt, dass weniger Wochenarbeitszeit und steigende Produktivität sich nicht ausschließen müssen.

„Die 4-Tage-Woche: Mehr Produktivität und Arbeitszufriedenheit? – Ergebnisse eines Großexperiments in Island“ weiterlesen

Social Health – Was ist das nun schon wieder?

von Angelique Bechthold

Bildnachweis: reineg – stock.adobe.com

Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung einen enormen Schub bekommen und damit einhergehend auch das mobile Arbeiten. Die Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten sind erheblich, wenn sie immer mehr online sind oder Beruf und Privates verschwimmen. Dies nahm die Barmer gemeinsam mit der Universität St. Gallen zum Anlass, im Jahr 2022 die Studie „social health@work“ zu erstellen. Der Fokus lag auf Social Health.

„Social Health – Was ist das nun schon wieder?“ weiterlesen

Brennglas Pandemie – Lessons learned und Perspektiven für die Fachkräftesicherung

Bildnachweis: Fokussiert – stock.adobe.com

Am 6. Oktober 2021 fand die diesjährige Kooperationskonferenz der Landesinitiative Fachkraft im Fokus statt. In der 9. Auflage ging es in einem zweistündigen Online-Format insbesondere darum, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Fachkräftesicherung in Sachsen-Anhalt zu beleuchten.

„Brennglas Pandemie – Lessons learned und Perspektiven für die Fachkräftesicherung“ weiterlesen

Klimaneutralität im Unternehmen – Warum Investitionen in die Natur nicht nur in der Klimakrise ein Schlüssel sind!

Von Antje Thiemann und Maike Jacobsen

Bildnachweis: ©Fokussiert – stock.adobe.com

Die EU-Kommission und der Deutsche Bundestag rücken neue Klimaziele in den Fokus – und damit auch das faktische Ende von Verbrennungsmotoren bei PKW-Neuzulassungen bis 2035. Wir befinden uns an einem Wendepunkt. Um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern, müssen die Emissionen in den nächsten Jahren stärker reduziert werden als bisher. Hier ist nicht nur die Politik gefragt, sondern auch das Engagement von Unternehmen und ihren Beschäftigten, Schritte in Richtung Klimaneutralität zu gehen.

Im Blog „Gute Arbeit“ möchten wir die aktuelle Diskussion aufgreifen und beantworten Ihnen heute drei Fragen passend zum Thema!

„Klimaneutralität im Unternehmen – Warum Investitionen in die Natur nicht nur in der Klimakrise ein Schlüssel sind!“ weiterlesen

Virtuelle Bewerbungsgespräche – Notfallhilfe oder Konzept der Zukunft?

von Antje Thiemann

Bildnachweis: Chaay_tee – stock.adobe.com

Die Corona-Pandemie hat unser Arbeitsleben stark verändert. Wo es möglich ist, wird im Homeoffice oder in verschiedenen Wechselmodellen gearbeitet. So werden Kontakte reduziert und damit Risiken vermieden. Doch wie gestaltet sich ein Bewerbungsprozess in dieser schwierigen Zeit? Die Suche nach neuem qualifiziertem Personal bleibt auch unter diesen besonderen Umständen von größter Bedeutung.

Aufgrund dessen setzen Unternehmen immer häufiger auf virtuelle Bewerbungsgespräche. Von diesen wird auch langfristig einiges erhalten bleiben, denn sie bringen viele Vorteile mit sich.

„Virtuelle Bewerbungsgespräche – Notfallhilfe oder Konzept der Zukunft?“ weiterlesen

Welche Werte sind Ihnen im Berufsleben besonders wichtig?

Bildnachweis: Olivier Le Moal – stock.adobe.com

Bereits vor gut zwei Jahren habe ich das Thema „Werte“ hier im Blog erstmals aufgegriffen. Für mich ist das Vorhandensein und (Vor-)Leben von einem selbst wichtigen Werten ein zentraler Aspekt für Zufriedenheit mit der Arbeit sowie eine Voraussetzung für gute Arbeitsergebnisse und Leistungen.

„Welche Werte sind Ihnen im Berufsleben besonders wichtig?“ weiterlesen