Die TOP 10 Aspekte für Gute Arbeit

Bildnachweis: gustavofrazao – stock.adobe.com

Haben Sie sich oder Ihre Mitarbeiter:innen schon einmal bewusst die Frage gestellt, was eigentlich Gute Arbeit ausmacht? Wie in den vergangenen Jahren haben wir im Vorfeld der Verleihung des Landessiegels „Das mitarbeiterorientierte Unternehmen – Hier fühle ich mich wohl“ die Möglichkeit genutzt, genau diese Frage an die in diesem Jahr 26 Siegelunternehmen zu richten.

„Die TOP 10 Aspekte für Gute Arbeit“ weiterlesen

Gute Arbeit und gute Arbeitgeber aus Sicht von Anastasia Werner

Bildnachweis: ValDIVIA – stock.adobe.com

In unserem MA&T-FiF-Team arbeiten aktuell drei Studentinnen aktiv mit. Wir haben die Möglichkeit genutzt, alle drei zu befragen, welche Erwartungen sie an gute Arbeit und einen guten Arbeitgeber haben.

Den Start macht heute Anastasia Werner. Sie studiert „Betriebliches Berufsbildungsmanagement“ im Master und ist seit März 2023 im FiF-Team. Sie möchte nach ihrem Studium gern in dem Bereich der Organisation- und Personalentwicklung tätig sein.

„Gute Arbeit und gute Arbeitgeber aus Sicht von Anastasia Werner“ weiterlesen

Superkräfte für die Zukunft!

Bildnachweis: Danil Chepko stock.adobe.com

Gegenwärtig unterstützt die Landesinitiative Fachkraft im Fokus vielfältige Aktivitäten, um das Thema „Gute berufliche Weiterbildung“ in Sachsen-Anhalt voranzutreiben.

Folgerichtig stellt sich die Frage, welche Kompetenzen für Unternehmen und Fachkräfte zukünftig besonders bedeutsam sind und deshalb gefördert bzw. entwickelt werden sollten. Dazu habe ich eine Reihe von aktuellen Studien gefunden, die sich mit sogenannten Future Skills (Zukunftskompetenzen) auseinandergesetzt haben.

„Superkräfte für die Zukunft!“ weiterlesen

Berufsbezogene Weiterbildung im Strukturwandel

Bildnachweis: kebox – stock.adobe.com

Ein besonderes Augenmerk des Landes Sachsen-Anhalt und damit auch der Landesinitiative Fachkraft im Fokus liegt darauf, die Weiterbildungsaktivitäten von Unternehmen und Fachkräften zu fördern. Gut aus- und weitergebildete Beschäftigte sind ein zentraler Stellhebel zur Bewältigung des Fachkräftemangels.

Der Studienbericht „Berufsbezogene Weiterbildung im Strukturwandel“ liefert vor diesem Hintergrund interessante Zahlen, Daten und Fakten aus dem Mitteldeutschen Braunkohlerevier.

„Berufsbezogene Weiterbildung im Strukturwandel“ weiterlesen

1. Weiterbildungskonferenz der Landesinitiative Fachkraft im Fokus am 16. März 2023 mit 116 Teilnehmenden

Bildnachweis: Fachkraft im Fokus

Die Entwicklung gezielter beruflicher Weiterbildung in hoher Qualität ist einer der zentralen Ansatzpunkte zur Bewältigung des Fachkräftemangels in Sachsen-Anhalt. Um die damit einhergehenden Herausforderungen zu diskutieren, trafen sich Vertreter:innen der Kammern, der Bundesagentur für Arbeit und den Arbeitsagenturen Sachsen-Anhalts, der Wirtschaftsförderungen und von Fachverbänden sowie insbesondere Weiterbildungsverantwortliche der Hochschulen und der Bildungsanbietern zur 1. Weiterbildungskonferenz der Landesinitiative Fachkraft im Fokus. Arbeitsgrundlage waren die Ergebnisse des Experten:innenworkshops am 17. Januar 2023 im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Gemeinsam entwickelten sie Lösungsansätze, um zukünftig mehr „Gute Weiterbildung“ aus Sachsen-Anhalt für „Sachsen-Anhalt“ umzusetzen.

„1. Weiterbildungskonferenz der Landesinitiative Fachkraft im Fokus am 16. März 2023 mit 116 Teilnehmenden“ weiterlesen

Netzwerktreffen des Beratungsnetzwerks Queraufstieg am 30. März 2023 an der Fachhochschule Magdeburg-Stendal

Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher sind für Auszubildende und Fachkräfte suchende Unternehmen eine attraktive Zielgruppe. Doch wie kann die Ansprache erfolgen, wonach suchen Studienabbrecher:innen eigentlich genau und was ist beim Übergang vom Studium in eine Ausbildung zu beachten?

„Netzwerktreffen des Beratungsnetzwerks Queraufstieg am 30. März 2023 an der Fachhochschule Magdeburg-Stendal“ weiterlesen

Aktiv mitgestalten – Landesweite Umfrage „Gute berufliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt“

Demografischer Wandels, neueste Trends und Technologien machen eine systematische und vorausschauende Weiterbildung immer zu einem Muss von Arbeitnehmenden und Unternehmen. Berufliche Weiterbildungen sind für Erwerbstätige einer der Schlüsselfaktoren, ihre Perspektiven im Arbeitsleben zu verbessern. Sie ermöglichen Unternehmen zunehmend, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und Mitarbeiter:innen zu binden.

„Aktiv mitgestalten – Landesweite Umfrage „Gute berufliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt““ weiterlesen

Brainswarming als Alternative zu Brainstorming

Bildnachweis: Art_Photo – stock.adobe.com

von Angelique Bechthold

Die Kreativmethode Brainstorming ist nicht immer die beste Wahl, wenn es um das Finden von neuen Ideen geht. Dies liegt vor allem daran, dass Brainstorming den Ideenfindungsprozess auch negativ beeinflussen kann. Häufig sind extrovertierte Persönlichkeiten sehr dominant beim altbekannten, klassischen Brainstorming. Introvertierte Menschen fühlen sich schnell beeinflusst und kommen nicht zu Wort. Genau für diese Situation wurde die Kreativmethode „Brainswarming“ entwickelt.

„Brainswarming als Alternative zu Brainstorming“ weiterlesen

Expert:innen-Workshop: Was heißt eigentlich „Gute Weiterbildung“?

Bildnachweis: MONTRI UAROON – stock.adobe.com

Mit dieser Kernfrage beschäftigten sich am 17. Januar 2023 mehr als 20 hochkarätige Expert:innen des Landes Sachsen-Anhalt auf Einladung der Landesinitiative Fachkraft im Fokus. Die Teilnehmenden aus dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, aus Kammern, von Verbänden, aus den neu strukturierten vier Arbeitsagenturen sowie von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften beleuchteten in dem halbtägigen Workshop die aktuelle Weiterbildungssituation in Sachsen-Anhalt, um gemeinsam strukturelle sowie inhaltliche Handlungsfelder zukünftiger Weiterbildung zu identifizieren.

„Expert:innen-Workshop: Was heißt eigentlich „Gute Weiterbildung“?“ weiterlesen

Ausbildungsreport 2022

Bildnachweis: Robert Kneschke – stock.adobe.com

von Angelique Bechthold

Eine duale Berufsausbildung ist für die meisten Jugendlichen der wichtigste Schritt in ein erfolgreiches Erwerbsleben. Dennoch finden zehntausende Ausbildungssuchende keinen passenden Ausbildungsplatz. Gleichzeitig suchen viele Unternehmen händeringend nach motivierten Auszubildenden, um dem immer stärkeren Fachkräftemangel entgegen zu wirken.

Es wurde noch nie so wenig ausgebildet wie seit der Corona-Pandemie! Wieso eine duale Berufsausbildung nicht mehr attraktiv scheint, beantwortet der „Ausbildungsreport 2022“, welcher vom Deutschen Gewerkschaftsverbund veröffentlicht wurde. Der Schwerpunkt dieser Studie lag auf dem Zugang zur Ausbildung und auf der Berufsorientierung.

„Ausbildungsreport 2022“ weiterlesen