3×3 der Personalarbeit: Souverän in die Zukunft blicken  

Bildnachweis: Fachkraft im Fokus

von Gina Pick

Am 26. Juni 2025 fand das 2. Modul der Qualifizierungsreihe „Das 3×3 der zukünftigen Personalarbeit“ der Landesinitiative Fachkraft im Fokus statt. Das Thema: Zukunftskompetenzen – ein Schlüsselfaktor für die zukünftige Personalarbeit. In diesem Beitrag finden Sie ein Extrakt der wesentlichen Erkenntnisse.

„3×3 der Personalarbeit: Souverän in die Zukunft blicken  “ weiterlesen

Digitale Rekrutierung: Virtuelle Jobmessen zur Gewinnung internationaler Talente

Bildnachweis: Manidav – stock.adobe.com

von Anastasiia Romaniuk

Virtuelle Jobmessen sind ein modernes und wirkungsvolles Instrument im digitalen Personalmarketing. Sie ermöglichen es Unternehmen sowie Bewerberinnen und Bewerbern, sich online zu vernetzen und unkompliziert miteinander in den Austausch zu treten. Dank ihrer zeit- und kostensparenden Struktur sowie der ortsunabhängigen Teilnahme stellen sie für beide Seiten eine attraktive Alternative zu klassischen Präsenzmesse dar.

„Digitale Rekrutierung: Virtuelle Jobmessen zur Gewinnung internationaler Talente“ weiterlesen

Was sind eigentlich die wirklich wichtigen Zukunftskompetenzen?

Bildnachweis: caimacanul – stock.adobe.com

Eigentlich wäre es besser von Future Skills zu sprechen, denn es ist sicher auch eine Kompetenz, möglichst viele Neudeutsche Worte zu verwenden. Aber – Spaß beiseite – welche Kompetenzen sind zukünftig wichtig, für Beschäftigte und Führungskräfte in einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt?

„Was sind eigentlich die wirklich wichtigen Zukunftskompetenzen?“ weiterlesen

Kooperationen mit Hochschulen: Talente frühzeitig für Sachsen-Anhalt sichern

Bildnachweis: Studio Romantic – stock.adobe.com

von Anastasiia Romaniuk

In den vergangenen Jahren hat die Migration nach Deutschland spürbar zugenommen, was zu einer deutlichen Erweiterung des Arbeitskräfteangebots geführt hat. Laut der Statistik der Bundesagentur für Arbeit haben rund 60.000 ausländische Arbeitskräfte eine Beschäftigung gefunden. Sachsen-Anhalt hat daraufhin eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um die Integration von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in den regionalen Arbeitsmarkt zu fördern.

„Kooperationen mit Hochschulen: Talente frühzeitig für Sachsen-Anhalt sichern“ weiterlesen

Sustainability – Nachhaltigkeitsmanagement

Bildnachweis: Jirasak – stock.adobe.com

von Katja Wallisch

Willkommen im Land der Nachhaltigkeit. Werteorientierte Führung gewinnt zunehmend bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften an Bedeutung. So stellt die Green Business Studie 2024 der Unternehmensberatung Hays sowohl bei mittleren Unternehmen, als auch bei Großunternehmen einen hohen Stellenwert in Sachen Nachhaltigkeit fest. 69% der ca. 800 befragten Unternehmen schreiben Nachhaltigkeit einen sehr hohen Stellenwert zu. Dabei wird im besonderen Maße von Führungskräften aus den Bereichen Industrie und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit mit sehr hohem Stellenwert beschrieben.

„Sustainability – Nachhaltigkeitsmanagement“ weiterlesen

Sprache als Schlüssel: Innovative Sprachförderung für ausländische Fachkräfte (betriebsinterne Sprachkurse)

Bildnachweis: ADA – stock.adobe.com

von Anastasiia Romaniuk

Im Rahmen eines sozialen Verständnisses von Integration spielen die Deutschkenntnisse von Zuwanderinnen und Zuwanderern eine zentrale Rolle. Durch ein breites Angebot an sprachlicher und interkultureller Qualifizierung sollte qualifizierten Fachkräften aus dem außereuropäischen Ausland ein fairer Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt ermöglicht werden. So kann dem Fachkräftemangel in Deutschland effektiv entgegengewirkt werden.

„Sprache als Schlüssel: Innovative Sprachförderung für ausländische Fachkräfte (betriebsinterne Sprachkurse)“ weiterlesen

Gute Mitarbeiterführung aktueller – aktueller denn je!

Bildnachweis: Tierney – stock.adobe.com

am 15. Mai 2025 fand das Auftaktmodul „Mitarbeiterführung“ in der Seminarreihe „3×3 der Personalarbeit“ statt. Meine Kollegin, Sarah Rögner (Geschäftsführende Gesellschafterin der MA&T Organisationsentwicklung GmbH) hielt auf der Online-Veranstaltung einen interessanten Input unter dem Titel „Mitarbeiterführung „Gut gedacht nicht gleich Gut gemacht“. Ich habe mir von ihr das OK abgeholt, die wichtigsten Aspekte hier zusammenzufassen und auch ihre Grafiken zu verwenden.

„Gute Mitarbeiterführung aktueller – aktueller denn je!“ weiterlesen

Die Top 5 Kriterien bei der Auswahl von POE Berater:innen

Bildnachweis. caimacanul – adobe.stock.com

von Katja Wallisch

Fachkraft im Fokus bringt Unternehmen sowie Mitarbeitende mit Partner:innen und Dienstleistern als starker Netzwerkpartner zusammen. Dabei konzentrieren sich die Beratungskolleg:innen auf die sogenannte „Lotsenberatung“. Die Personal- und Organisationsentwicklung (POE) direkt vor Ort leisten im Optimalfall gut ausgebildete POE-Berater:innen.

Die richtigen Berater:innen zu finden ist gar nicht so einfach. Deshalb sind hier sind die Top 5 bei der Auswahl eines POE Beraters in KMU aus meiner Sicht zusammengetragen:

„Die Top 5 Kriterien bei der Auswahl von POE Berater:innen“ weiterlesen

Modul 2 „Zukunftskompetenzen“ der Qualifizierungsreihe 3×3 der zukünftigen Personalarbeit im Startblock

von Gina Pick

Nach dem gelungenen Auftakt der Qualifizierungsreihe „3×3 der zukünftigen Personalarbeit – Modul 1: Führungskompetenzen“ am 15. Mai 2025 steht nun der Termin für das zweite Modul „Zukunftskompetenzen“ am 26. Juni 2025 fest.

Gemeinsam mit unseren Expert:innen Sascha Hertling (Referent für Digitalisierung und Innovation im RKW Kompetenzzentrum), Alexander Tur (Lead HR Business Partner der HASOMED GmbH) und Eyk Hasselwander (Geschäftsführer der G.U.T. Gesellschaft für Umweltsanierungstechnologien mbH) nehmen wir Kompetenzen in den Fokus, die in der heutigen und zukünftigen Arbeitswelt von Vorteil und Notwendigkeit sind.

„Modul 2 „Zukunftskompetenzen“ der Qualifizierungsreihe 3×3 der zukünftigen Personalarbeit im Startblock“ weiterlesen

The Green Nudging Concept – Einfach. Nachhaltig. Tun.

Bildnachweis: golubovy – stock.adobe.com

von Katja Wallisch

Mit Freude und Spaß mehr Nachhaltigkeit in den Alltag bringen – und das ganz nebenbei? Das Green Nudging Concept schließt die Lücke zwischen dem gewollten nachhaltigeren Handeln und dem tatsächlichen Tun (Intention-Action-Gap oder Attitude-Behaviour-Gap). Nudges setzen dabei an der Entscheidungsarchitektur des Menschen an.

„The Green Nudging Concept – Einfach. Nachhaltig. Tun.“ weiterlesen