1. Weiterbildungskonferenz der Landesinitiative Fachkraft im Fokus am 16. März 2023 mit 116 Teilnehmenden

Bildnachweis: Fachkraft im Fokus

Die Entwicklung gezielter beruflicher Weiterbildung in hoher Qualität ist einer der zentralen Ansatzpunkte zur Bewältigung des Fachkräftemangels in Sachsen-Anhalt. Um die damit einhergehenden Herausforderungen zu diskutieren, trafen sich Vertreter:innen der Kammern, der Bundesagentur für Arbeit und den Arbeitsagenturen Sachsen-Anhalts, der Wirtschaftsförderungen und von Fachverbänden sowie insbesondere Weiterbildungsverantwortliche der Hochschulen und der Bildungsanbietern zur 1. Weiterbildungskonferenz der Landesinitiative Fachkraft im Fokus. Arbeitsgrundlage waren die Ergebnisse des Experten:innenworkshops am 17. Januar 2023 im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Gemeinsam entwickelten sie Lösungsansätze, um zukünftig mehr „Gute Weiterbildung“ aus Sachsen-Anhalt für „Sachsen-Anhalt“ umzusetzen.

„1. Weiterbildungskonferenz der Landesinitiative Fachkraft im Fokus am 16. März 2023 mit 116 Teilnehmenden“ weiterlesen

Netzwerktreffen des Beratungsnetzwerks Queraufstieg am 30. März 2023 an der Fachhochschule Magdeburg-Stendal

Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher sind für Auszubildende und Fachkräfte suchende Unternehmen eine attraktive Zielgruppe. Doch wie kann die Ansprache erfolgen, wonach suchen Studienabbrecher:innen eigentlich genau und was ist beim Übergang vom Studium in eine Ausbildung zu beachten?

„Netzwerktreffen des Beratungsnetzwerks Queraufstieg am 30. März 2023 an der Fachhochschule Magdeburg-Stendal“ weiterlesen

Aktiv mitgestalten – Landesweite Umfrage „Gute berufliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt“

Demografischer Wandels, neueste Trends und Technologien machen eine systematische und vorausschauende Weiterbildung immer zu einem Muss von Arbeitnehmenden und Unternehmen. Berufliche Weiterbildungen sind für Erwerbstätige einer der Schlüsselfaktoren, ihre Perspektiven im Arbeitsleben zu verbessern. Sie ermöglichen Unternehmen zunehmend, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und Mitarbeiter:innen zu binden.

„Aktiv mitgestalten – Landesweite Umfrage „Gute berufliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt““ weiterlesen

Brainswarming als Alternative zu Brainstorming

Bildnachweis: Art_Photo – stock.adobe.com

von Angelique Bechthold

Die Kreativmethode Brainstorming ist nicht immer die beste Wahl, wenn es um das Finden von neuen Ideen geht. Dies liegt vor allem daran, dass Brainstorming den Ideenfindungsprozess auch negativ beeinflussen kann. Häufig sind extrovertierte Persönlichkeiten sehr dominant beim altbekannten, klassischen Brainstorming. Introvertierte Menschen fühlen sich schnell beeinflusst und kommen nicht zu Wort. Genau für diese Situation wurde die Kreativmethode „Brainswarming“ entwickelt.

„Brainswarming als Alternative zu Brainstorming“ weiterlesen

Lückenschluss ist erfolgt! WBA West öffnet ihre Pforten.

Bildnachweis: (c) Landesinitiative Fachkraft im Fokus

Am 25. Januar war es soweit: die Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt West nahm offiziell ihre Arbeit auf. Die drei Kooperationspartner Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt West, die Landesinitiative Fachkraft im Fokus und das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt haben in den letzten Monaten ein Team von Beraterinnen und Beratern zusammengestellt, das die Arbeit der vierten Weiterbildungsagentur in Sachsen-Anhalt stemmen wird. Mit dem Startschuss für die Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt West ist der Lückenschluss vollzogen: in ganz Sachsen-Anhalt können sich jetzt Fachkräfte und Unternehmen an die für sie zuständige Weiterbildungsagentur wenden.

„Lückenschluss ist erfolgt! WBA West öffnet ihre Pforten.“ weiterlesen

Expert:innen-Workshop: Was heißt eigentlich „Gute Weiterbildung“?

Bildnachweis: MONTRI UAROON – stock.adobe.com

Mit dieser Kernfrage beschäftigten sich am 17. Januar 2023 mehr als 20 hochkarätige Expert:innen des Landes Sachsen-Anhalt auf Einladung der Landesinitiative Fachkraft im Fokus. Die Teilnehmenden aus dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, aus Kammern, von Verbänden, aus den neu strukturierten vier Arbeitsagenturen sowie von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften beleuchteten in dem halbtägigen Workshop die aktuelle Weiterbildungssituation in Sachsen-Anhalt, um gemeinsam strukturelle sowie inhaltliche Handlungsfelder zukünftiger Weiterbildung zu identifizieren.

„Expert:innen-Workshop: Was heißt eigentlich „Gute Weiterbildung“?“ weiterlesen

Ausbildungsreport 2022

Bildnachweis: Robert Kneschke – stock.adobe.com

von Angelique Bechthold

Eine duale Berufsausbildung ist für die meisten Jugendlichen der wichtigste Schritt in ein erfolgreiches Erwerbsleben. Dennoch finden zehntausende Ausbildungssuchende keinen passenden Ausbildungsplatz. Gleichzeitig suchen viele Unternehmen händeringend nach motivierten Auszubildenden, um dem immer stärkeren Fachkräftemangel entgegen zu wirken.

Es wurde noch nie so wenig ausgebildet wie seit der Corona-Pandemie! Wieso eine duale Berufsausbildung nicht mehr attraktiv scheint, beantwortet der „Ausbildungsreport 2022“, welcher vom Deutschen Gewerkschaftsverbund veröffentlicht wurde. Der Schwerpunkt dieser Studie lag auf dem Zugang zur Ausbildung und auf der Berufsorientierung.

„Ausbildungsreport 2022“ weiterlesen

Beteiligung ein zentraler Erfolgsfaktor der digitalen Transformation

Bildnachweis: Andrey Popov – stock.adobe.com

von Angelique Bechthold

Die digitale Transformation bekam durch die Corona-Pandemie einen enormen Schub. Durch Digitalisierung ausgelöste Transformationsprozesse funktionieren allerdings nicht von allein! Sie müssen, um erfolgreich zu sein, von den Beschäftigten mitbestimmt werden, erfordern ausreichend Partizipation. Darauf macht die Studie Digitale Transformation – Veränderungen der Arbeit aus Sicht der Beschäftigten“ des DGB-Index Gute Arbeit aus dem Jahre 2022 aufmerksam.

„Beteiligung ein zentraler Erfolgsfaktor der digitalen Transformation“ weiterlesen

Wann ist eine Weiterbildung eine gute Weiterbildung?

Unterstützung bei der Fachkräftesicherung in Sachsen-Anhalt ist die zentrale Aufgabe der Landesinitiative Fachkraft im Fokus. Dazu setzt sie aktuell einen wesentlichen Schwerpunkt ihrer Arbeit darauf, das Thema „Gute Weiterbildung“. Vorhandene Potenziale bereits beschäftigter Personen sollen mit Hilfe von Weiterbildungsangeboten erschlossen werden. Das können beispielsweise Qualifizierungen zum Wiedereinstieg nach der Eltern- oder Pflegezeit sein, Fachqualifizierungen für an- und ungelernte Beschäftigte oder auch Aufstiegsqualifizierungen für zukünftige Führungskräfte.

„Wann ist eine Weiterbildung eine gute Weiterbildung?“ weiterlesen