Enttäuschte Erwartungen: Wenn Weiterbildungen nicht zustande kommen

Bildnachweis: guukaa – stock.adobe.com

von Marie Brämer

Im Streben nach beruflicher Weiterentwicklung und dem Erwerb neuer Fähigkeiten stoßen wir manchmal auf unerwartete Hürden: Geplante Weiterbildungen, von denen wir uns viel versprechen, kommen nicht zustande. Dies ist der Fokus des vierten Teils unserer Miniserie „Gute berufliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt“. In diesem Beitrag setzen wir uns mit dieser Realität auseinander und werfen einen genaueren Blick auf die Ergebnisse unserer Umfrage, in der Erwerbstätige und Unternehmen ihre Erfahrungen mit solchen Situationen geteilt haben.

„Enttäuschte Erwartungen: Wenn Weiterbildungen nicht zustande kommen“ weiterlesen

Durch Gamification „spielerisch“ Nachwuchs gewinnen

Bildnachweis: cavid – stock.adobe.com

von Anastasia Werner

Seit einigen Jahren nimmt der Einsatz von Recruiting-Games zur Gewinnung von Nachwuchs zu. Viele Unternehmen haben die Chancen von spielerischen Ansätzen für die Personalgewinnung erkannt und diese bereits erfolgreich integriert.

In diesem Beitrag habe ich Möglichkeiten, Risiken und Good Practice-Beispiele rund um Recruiting-Games zusammengetragen.

„Durch Gamification „spielerisch“ Nachwuchs gewinnen“ weiterlesen

KI in der Personalarbeit: Zwischen Potenzial und Verantwortung – Chancen, Herausforderungen und Praxistipps

Bildnachweis: RomixImage – stock.adobe.com

von Marie Brämer

In einer sich rasant entwickelnden technologischen Welt gewinnt künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung im HR-Management. Von innovativen Bewerbermanagement-Systemen bis hin zur Vorhersage von Mitarbeiterfluktuation – KI birgt zweifellos enormes Potenzial für eine effiziente und datengetriebene Personalarbeit. Doch während die Chancen vielversprechend sind, dürfen die damit verbundenen Herausforderungen und ethischen Bedenken nicht übersehen werden.

„KI in der Personalarbeit: Zwischen Potenzial und Verantwortung – Chancen, Herausforderungen und Praxistipps“ weiterlesen

Weiterbildungen auf dem Prüfstand: Wie erfolgreich sind sie wirklich und wie können wir sie noch besser machen?

Bildnachweis: (c) adobe stock – fotogestoeber

von Marie Brämer

Die Welt der beruflichen Weiterbildungen ist ein stetig wandelndes Terrain, das in Sachsen-Anhalt eine wichtige Rolle für Fachkräfte und Unternehmen spielt. Doch wie erfolgreich sind diese Weiterbildungen tatsächlich, und wie können wir sie optimieren? In unserer fortlaufenden Miniserie „Gute berufliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt“ werfen wir einen genauen Blick auf die Meinungen von Erwerbstätigen und Unternehmen aus Sachsen-Anhalt. Mithilfe der umfassenden Befragung haben wir die Stimmen derjenigen eingefangen und die Durchführung der letzten Weiterbildung sowie den wahrgenommenen Erfolg betrachtet. Erfahren Sie, welche Faktoren die Teilnehmenden als erfolgreich empfinden und wo Potenzial zur Verbesserung liegt.

„Weiterbildungen auf dem Prüfstand: Wie erfolgreich sind sie wirklich und wie können wir sie noch besser machen?“ weiterlesen

Welche Zukunftskompetenzen sind bedeutsam? – Der Ansatz „Futur Skill Navigator“

Bildnachweis: MQ-Illustrations – stock.adobe.com

Bereits in vergangenen Monaten haben wir uns hier im Blog der Frage gewidmet, welche Kompetenzen zukünftig angesichts der sich stetig verändernder Arbeitswelt verstärkt entwickelt und gefördert werden sollen.

Wie bedeutsam die Entwicklung von Zukunftskompetenzen für Beschäftigte und Unternehmen in Sachsen-Anhalt ist, zeigen auch die vielen Investitionen in Beratung sowie der Förderung von Weiterbildung seitens der Landesregierung.

„Welche Zukunftskompetenzen sind bedeutsam? – Der Ansatz „Futur Skill Navigator““ weiterlesen

Enthüllt: Wie sehen aktuelle Weiterbildungen aus? Einblicke auf der Befragung zum Ist-Zustand

Bildnachweis: (c) adobe stock

von Marie Brämer

Willkommen zurück zu unserer Miniserie „Gute berufliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt“. In unserem letzten Beitrag haben wir Ihnen einen Überblick über die Umfrageergebnisse gegeben.

Heute werden wir tiefer in den Ist-Zustand der aktuellen Weiterbildungen eintauchen und interessante Einblicke aus der Befragung präsentieren.
Im Rahmen unserer Umfrage haben wir sowohl Unternehmen als auch Erwerbstätige dazu aufgefordert, ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit ihren letzten Weiterbildungen zu teilen. Insgesamt wurden den Erwerbstätigen 12 gezielte Fragen gestellt, während die Unternehmen mit 10 spezifischen Fragen konfrontiert wurden. Die Befragten wurden gebeten, sich an ihre jüngste berufliche Weiterbildung zu erinnern und detaillierte Informationen dazu anzugeben. Ebenso wurden die Unternehmen gebeten, sich auf die letzten beruflichen Weiterbildungen zu beziehen, die sie für einen oder mehrere ihrer Arbeitnehmenden veranlasst haben.

„Enthüllt: Wie sehen aktuelle Weiterbildungen aus? Einblicke auf der Befragung zum Ist-Zustand“ weiterlesen

„Herzlich willkommen!“ – 10 Tipps für eine gute Willkommenskultur

Bildnachweis: Brad Pict – stock.adobe.com

von Anastasia Werner

Der erste Arbeitstag ist mit viel Aufregung und Spannung für alle Beteiligten verbunden. Oft kommt im Alltagsstress ein „gutes Ankommen“ verbunden mit einem Gefühl „Herzlich willkommen zu sein“ viel kurz. Dabei sind gerade die ersten Tage für den gesamten weiteren Verlauf der Zusammenarbeit extrem bedeutsam.

„„Herzlich willkommen!“ – 10 Tipps für eine gute Willkommenskultur“ weiterlesen

Gute berufliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt: Erste Einblicke in die Umfrageergebnisse

Bildnachweis: stock.adobe.com

von Marie Brämer

Bereits im Februar berichteten wir von der landesweiten Umfrage „Gute berufliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt“, in der wir Erwerbstätige und Personalverantwortliche in Unternehmen Sachsen-Anhalts zum Thema Weiterbildung befragten. Und nun freuen wir uns, Ihnen die ersten Ergebnisse präsentieren zu können.

„Gute berufliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt: Erste Einblicke in die Umfrageergebnisse“ weiterlesen

BANI vs. VUCA

Bildnachweis: bankrx – stock.adobe.com

von Angelique Bechthold

In unserer schnelllebigen Welt sehen sich Unternehmen und Einzelpersonen gleichermaßen zunehmend mit beispiellosen Herausforderungen und Unsicherheiten konfrontiert. Um in dieser „volatilen Landschaft“ Klarheit zu gewinnen, sind zwei Konzepte als wertvolle Orientierung entstanden: VUCA und BANI.

„BANI vs. VUCA“ weiterlesen

Sechs Jahre WERTENETZ – Eine Erfolgsgeschichte

Bildnachweis: Coloures-Pic – stock.adobe.com

Seit sechs Jahren haben Unternehmen aus Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, sich einer WERTENETZ-Befragung zu stellen. Knapp 200 Unternehmen haben dieses kostenfreie Angebot der Landesinitiative Fachkraft im Fokus bereits genutzt. Ich hatte vor Kurzem die Möglichkeit, im Gespräch mit den Beratungsteam für Unternehmen (U-Team) eine Bilanz zu ziehen.

„Sechs Jahre WERTENETZ – Eine Erfolgsgeschichte“ weiterlesen