Sitzen Sie schon wieder vor einer PowerPoint-Präsentation und wissen nicht, wo Sie weiter machen sollen? Oder wissen Sie gar nicht erst, mit welcher Aufgabe Sie anfangen sollen? Um nicht mehr in diese Situationen zu geraten, kann Ihnen der Hemingway-Effekt helfen.
Bildnachweis: (c) Landesinitiative Fachkraft im Fokus
Mit den Rückkehrertagen hat sich ein Veranstaltungsformat in der Beratungslandschaft zum Thema „Fachkräfte(rück)gewinnung“ in Sachsen-Anhalt etabliert. Ob in Präsenz oder online bieten viele Regionen Sachsen-Anhalts Personen, die nach Sachsen-Anhalt zurückziehen oder zuziehen möchten, eine Möglichlichkeit, um sich über verschiedene Themen rund um den Rück- bzw. Zuzug zu informieren und auszutauschen.
In den vielfältigen Aktivitäten der Landesinitiative Fachkraft im Fokus ist das Thema „Gute Weiterbildung“ regelmäßig ein wesentlicher Schwerpunkt . Damit berufliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt den zukünfigen Anforderungen von Unternehmen und Beschäftigten gerecht wird, hat die Landesinitiative diesbezüglich ihr Unterstützungsangebot ausgebaut. Dazu zählen die Implentierung der Weiterbildungsagenturen sowie die Zusammenführung von Akteuren beruflicher Weiterbildung in Sachsen-Anhalt. Ein besonders interessanter Ansatz zur Ausgestaltung von beruflicher Weiterbildung ist die Kooperation von Partner:innen in Weiterbildungsverbünden. Oliver Lilie vom Blog „Gute Arbeit“ hatte vor diesem Hintergrund die Möglichkeit, mit Anna Neumann vom Weiterbildungsverbund „WASA“ zu sprechen.
Nach der Eröffnung der drei Weitbildungsagenturen Ost, Süd und Nord hat die Weiterbildungsagentur West den feierlichen Eröffnungstermin am 25. Januar 2023 fest im Blick.
In Vorbereitung auf diesen Termin laufen die Arbeiten der drei Partner (Arbeitsagentur, Fachkraft im Fokus und Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt) auf Hochtouren, um den Kund:innen mit dem offiziellen Start den bestmöglichen Service zu bieten.
Fast allen von uns ist der Begriff „Absentismus“ und seine Bedeutung geläufig. Doch wie sieht es mit Präsentismus aus? Kennen Sie diesen Begriff, was sich dahinter verbirgt und die Auswirkungen? Im aktuellen Beitrag wollen wir an dieser Stelle ein wenig „Licht ins Dunkel bringen“.
Im September konnten Sie hier im Blog lesen, was Corporate Benefits sind, welche Gruppen von Benefits es gibt und worauf bei deren Gestaltung unbedingt geachtet werden sollte.
Heute greife ich das Thema wieder auf, um den Blick auf einige vielleicht noch nicht so bekannte Benefits zu lenken.
Mit der Einrichtung der Weiterbildungsagentur in den vier Landesteilen Nord, Süd, Ost und West übernimmt Sachsen-Anhalt in Deutschland eine Vorreiterrolle, wenn es um die Beratung von Beschäftigten und von Unternehmen zu Weiterbildungsmöglichkeiten und deren Förderung geht.
Viele Unternehmen in Sachsen-Anhalt haben bereits positive Erfahrung mit Studienabbrecher:innen gemacht. Diese Zielgruppe bietet ein großes Potenzial für Unternehmen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dabei bringen sich ehemalige Studierende sowohl in der Ausbildung oder als Quereinsteiger in die Unternehmen aktiv ein. Das Projekt Queraufstieg unterstützt dabei und vernetzt Berater:innen, Unternehmen und die Zielgruppe miteinander. Wie das funktioniert, erfahren Sie in unserem Interview mit Hannes Friedel, der für das Projekt Queraufstieg bei der MA&T Organisationsentwicklung GmbH arbeitet.
Ein tarifgerechtes Entgelt zählt zu den wichtigen Basics guter Arbeit und ist quasi das Pflichtprogramm. Mitarbeiterbenefits oder Corporate Benefits stellen die Kür dar. Mit den richtigen Mitarbeiterbenefits unterstützen Sie nicht nur die Personalgewinnung und das Employer Branding. Vielmehr helfen diese Mitarbeitervorteile auch dabei, Mitarbeiter:innen im Unternehmen zu halten, indem sie für eine positive Employee Experience sorgen.
Bildnachweis: (c) Landesinitiative Fachkraft im Fokus – Katharina Otto (f-bb), Staatssekretär Wolfgang Beck, Lutz Rätz (RKW) und Sarah Rögner (MA&T) (v.l.n.r.)
Am 7. September fand in der Elbfabrik im Wissenschaftshafen die feierliche Übergabe des Fördermittelbescheids für die Umsetzung der Landesinitiative Fachkraft im Fokus für den Förderzeitraum 1. Juli 2022 bis 30. Juni 2024 statt.
Die RKW Sachsen-Anhalt GmbH sowie die Umsetzungspartner MA&T Organisationsentwicklung GmbH und die Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH erhielten den Fördermittelbescheid direkt aus den Händen von Wolfgang Beck (Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung).
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.