Die eigene Karrierewebseite als Bewerbungskanal nutzen: Teil 1 – Gefunden werden

Coloures-pic - Fotolia.com
Coloures-pic – Fotolia.com

Ein guter Arbeitgeber zu sein, ist eine hervorragende Voraussetzung um Fachkräfte zu binden und neu zu gewinnen. Doch was passiert, wenn keiner davon erfährt? Nichts oder sehr wenig wird passieren! Zur Gewinnung neuer Fachkräfte gilt es, gute Arbeit über verschiedene Kanäle für Bewerbende und Interessierte sichtbar zu machen. Einer der wichtigsten Bewerbungskanäle ist, laut diverser Studien, die eigene Karrierewebseite.
„Die eigene Karrierewebseite als Bewerbungskanal nutzen: Teil 1 – Gefunden werden“ weiterlesen

Zahl des Monats August: 150.800

So viele Menschen pendeln laut statistischem Landesamt jeden Tag aus Sachsen-Anhalt in andere Bundesländer zur Arbeit. In die andere Richtung bewegen sich 73.700 Personen und pendeln nach Sachsen-Anhalt ein. Damit hat Sachsen-Anhalt ein negatives Pendlersaldo von 77.000. Die meisten der Personen pendeln nach Niedersachsen (ca. ein Drittel) und nach Sachsen (ca. ein Viertel) aus.

Mitarbeiter*innen (de)motivieren leicht gemacht

Nomad_Soul - Fotolia.com
Nomad_Soul – Fotolia.com

Mitarbeitermotivation ist eines der zentralen Führungsthemen. Die Vielfalt der Motivationstheorien ist groß. Jedoch wird in der Praxis häufig nur ein ganz geringer Teil der Klaviatur der Motivationsmöglichkeiten eingesetzt. Als erstes kommt den meisten Menschen bei Motivation ein gutes Gehalt bzw. ein guter Lohn in den Sinn. Dies ist auf jeden Fall auch wichtig! Jedoch ist das Entgelt laut der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg nur ein Hygienefaktor, führt also nicht zu mehr Zufriedenheit.

Was motiviert also Mitarbeiter*innen wirklich? Ihnen fällt nicht so viel ein? Versuchen Sie es einmal mit der Kopfstandtechnik. „Mitarbeiter*innen (de)motivieren leicht gemacht“ weiterlesen

Wie wichtig sind Werte für Gute Arbeit?

Weerapat Wattanapichayakul – Fotolia.com

Ich nehme die Antwort schon einmal vorweg und kann diese eindeutig mit „SEHR WICHTIG“ beantworten.

Haben Sie sich als Unternehmer*in oder Führungskraft schon einmal gefragt:

  • Für welche Werte steht mein Unternehmen?
  • Welche Werte sind mir bei der Führung meines Unternehmens bzw. meines Teams besonders wichtig?
  • Wie lasse ich diese Werte in das tägliche Führungshandeln und den Arbeitsalltag einfließen?
  • Durch welche ganz konkreten Maßnahmen werden die Werte für Mitarbeiter*innen erlebbar und für Bewerbende spürbar gemacht?

„Wie wichtig sind Werte für Gute Arbeit?“ weiterlesen

Brauchen Bewerbungen noch das klassische Anschreiben?

matttilda - Fotolia.com
matttilda – Fotolia.com

Letztens habe ich einen Artikel gelesen, in dem genau diese Frage aufgeworfen wurde. Das Fazit war: „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen sind Old School und filtern gute Kandidaten*innen aus! Die Argumente haben mich überzeugt. Evtl. haben Sie auch in den Nachrichten wahrgenommen, dass die Deutsche Bahn auf Anschreiben bei angehenden Auszubildenden zukünftig verzichtet.

Was sind Argumente, die für eine Abschaffung des klassischen Bewerbungsschreibens sprechen?

„Brauchen Bewerbungen noch das klassische Anschreiben?“ weiterlesen

Werden Sie als attraktiver und einzigartiger Arbeitgeber wahrgenommen?

Bildnachweis: rock_the_stock – stock.adobe.com

Sie wollen nicht im „Einheitsbrei“ von Stellenanzeigen verschwinden? Dann sollten Sie sich unbedingt folgende Infografik anschauen. In einer Kombination aus qualitativer Sprachanalyse und technischer Auswertung wurde von Textkernel unter dem Titel ‘Club der Gleichen – Edition Stellenanzeigen’ im Oktober 2016 eine Studie veröffentlicht. 120.000 Stellenanzeigen von über 500 Arbeitgebern deutschlandweit analysierten die Herausgeber der Studie. „Werden Sie als attraktiver und einzigartiger Arbeitgeber wahrgenommen?“ weiterlesen

Der Workplace Happiness Index

Bildnachweis: fotolia – Paul B. Moore

Nee nä!

Da haben wir es mal wieder. Laut der Auswertung von Bewertungen auf der Plattform Kununu.com (eines der bekanntesten Arbeitgeberbewertungsportale in Deutschland) der letzten zwölf Monate nimmt Sachsen-Anhalt den letzten Platz aller 16 Bundesländer ein, wenn es um die Zufriedenheit mit dem eigenen Arbeitsplatz geht. Bewertet werden Kategorien wie Arbeitsbedingungen, Karrieremöglichkeiten und selbstverständlich auch Gehalt auf einer Skala von 1 (sehr unzufrieden) bis 5 (sehr zufrieden). „Der Workplace Happiness Index“ weiterlesen

Zahl des Monats Juli: 17

Das ist die Anzahl der Mitarbeiter, die der beste Arbeitgeber in Sachsen-Anhalt beschäftigt. Die Rede ist von Jens Koegel, Inhaber von drei Friseursalons in Halle und Weißenfels. Vom Beratungsinstitut „Great Place to Work“ wurde das Unternehmen aus Halle am 28. Februar 2018 als „Bester Arbeitgeber in Sachsen-Anhalt“ ausgezeichnet. Positive Ergebnisse bei einer Mitarbeiterbefragung und die innovative Ausrichtung der Unternehmenskultur haben die Jury überzeugt. „Zahl des Monats Juli: 17“ weiterlesen

Das Redaktionsteam stellt sich vor!

Wer bloggt hier eigentlich zu „Gute Arbeit“? Auch wenn im Moment nur ein Name über den veröffentlichten Beiträgen erscheint, ganz allein lässt sich ein solcher Blog nicht unbedingt stemmen.

Portaitfoto Oliver Lilie
Bildnachweis: Dirk Mahler
Portaitfoto Maike Jacobsen
Bildnachweis: Dirk Mahler

Dahinter steckt in jedem Fall eine Teamleistung der Qualitätsentwicklung der Landesinitiative Fachkraft im Fokus. Zu dem Blog-Team gehören, neben den beiden „Hauptamtlichen Bloggenden“ Oliver Lilie und Maike Jacobsen, die „Nebenberuflichen“ Franziska Wiegel und Franziska Waide. Als Studierende der Betriebswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke-Universität übernehmen die beiden Studentinnen insbesondere die Recherche zu interessanten und kuriosen Aspekten von „Guter Arbeit“. „Das Redaktionsteam stellt sich vor!“ weiterlesen

Gute Arbeit in der Zukunft: Was wäre, wenn es in 10 Jahren den Arbeitsmarkt, den wir kennen, gar nicht mehr gibt?

Gute Arbeit in der Zukunft
Foto: sdecoret (fotolia)

Digitalisierung, demografischer Wandel, Industrie 4.0, Automatisierung und viele weitere Prozesse haben die Arbeitswelt schon in den letzten Jahren verändert und werden es mit großer Sicherheit auch in den nächsten 10 Jahren weiterhin tun. „Gute Arbeit in der Zukunft: Was wäre, wenn es in 10 Jahren den Arbeitsmarkt, den wir kennen, gar nicht mehr gibt?“ weiterlesen