Digitale Rekrutierung: Virtuelle Jobmessen zur Gewinnung internationaler Talente

Bildnachweis: Manidav – stock.adobe.com

von Anastasiia Romaniuk

Virtuelle Jobmessen sind ein modernes und wirkungsvolles Instrument im digitalen Personalmarketing. Sie ermöglichen es Unternehmen sowie Bewerberinnen und Bewerbern, sich online zu vernetzen und unkompliziert miteinander in den Austausch zu treten. Dank ihrer zeit- und kostensparenden Struktur sowie der ortsunabhängigen Teilnahme stellen sie für beide Seiten eine attraktive Alternative zu klassischen Präsenzmesse dar.

Was ist eine virtuelle Jobmesse?

Eine virtuelle Jobmesse ist digitales Karriereevent, bei dem sich Unternehmen und potenzielle Bewerbende online begegnen. Firmen präsentieren dabei ihr Unternehmen, offene Stellen und Karrieremöglichkeiten an virtuellen Messeständen. Interessierte Bewerber:innen wiederum haben die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und direkt über die Plattform zu bewerben.

Wie läuft eine virtuelle Jobmesse ab?

Teilnehmende registrieren sich auf einer eigens eingerichteten Online-Plattform, die verschiedene interaktive Funktionen bietet. Unternehmen richten digitale Stände ein, an denen sie ihr Profil, Stellenangebote und Unternehmenswerte sowie weitere Aspekte präsentieren. Bewerbende können diese Stände besuchen, Informationen abrufen und unmittelbar Kontakt aufnehmen.

Zusätzlich ermöglichen Tools wie Live-Chats, Videoanrufe und Networking-Räume einen direkten Dialog und Austausch. Unternehmen können so gezielt auf Fragen eingehen und erste Gespräche führen. Gleichzeitig bietet sich Bewerbenden die Chance, sich untereinander zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.

Warum lohnen sich virtuelle Jobmessen?

Ideal für Remote-Arbeit: Sie bieten insbesondere Vorteile, für Bewerbende, die auf der Suche nach ortsunabhängiger Beschäftigung sind.

Weltweite Reichweite: Der Zugang zu einem globalen Talentpool wird durch den Wegfall geografischer Hürden erleichtert.

Gezielte Interaktion: Anstatt „planlos“ über Messegelände zu streifen, können sich Teilnehmende gezielt informieren und effizient Kontakte knüpfen.

Ansprache digitalaffiner Zielgruppen: Besonders junge Talente, die mit digitalen Tools vertraut sind, fühlen sich von virtuellen Events angesprochen.

Weitere Perspektiven für Unternehmen – Internationale Talente gezielt erreichen

Virtuelle Jobmessen bieten Unternehmen eine strategische Möglichkeit, qualifizierte Fachkräfte über Ländergrenzen hinweg zu erreichen. Virtuelle Formate ermöglichen eine zielgerichtete Ansprache von Talenten weltweit und unabhängig von Standort, Zeitzone oder Reisemöglichkeiten.

Durch den Einsatz digitaler Tools wie Video-Präsentationen, mehrsprachiger Inhalte und Live-Chats können Unternehmen ihre Arbeitgebermarke authentisch und interaktiv präsentieren. So lassen sich nicht nur Stellen besetzen, sondern auch langfristige Talentpools mit internationalen Fachkräften aufbauen. Darüber hinaus ermöglichen es virtuelle Plattformen, Kandidat:innen direkt nach relevanten Qualifikationen zu filtern und so gezielt die passenden Bewerbenden anzusprechen.

Nützliche Links zu virtuellen Karrieremessen 2025:

Informieren Sie sich gern bei unseren Partnerorganisationen, den Kammern, den Hochschulen, Wirtschaftsförderungen und natürlich der Agentur für Arbeit über Angebote vor Ort.

Bundesweite Portale mit Karrieremessen sind z. B.

Jobvector.de

Messen.de

Messeinfo.de

Meetup.com