Sprache als Schlüssel: Innovative Sprachförderung für ausländische Fachkräfte (betriebsinterne Sprachkurse)

Bildnachweis: ADA – stock.adobe.com

von Anastasiia Romaniuk

Im Rahmen eines sozialen Verständnisses von Integration spielen die Deutschkenntnisse von Zuwanderinnen und Zuwanderern eine zentrale Rolle. Durch ein breites Angebot an sprachlicher und interkultureller Qualifizierung sollte qualifizierten Fachkräften aus dem außereuropäischen Ausland ein fairer Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt ermöglicht werden. So kann dem Fachkräftemangel in Deutschland effektiv entgegengewirkt werden.

Gute Deutschkenntnisse erleichtern neuen Teammitgliedern den beruflichen Alltag und fördern ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Viele Missverständnisse im Arbeitsumfeld entstehen aufgrund sprachlicher Barrieren. Deshalb ist es sinnvoll, die Belegschaft für mögliche Kommunikationsprobleme zu sensibilisieren und eine einfache, klare Sprache im Unternehmen zu fördern.

Internationale Fachkräfte tragen nicht nur zur schnelleren Besetzung offener Stellen bei, da der Kreis potenzieller Bewerberinnen und Bewerber größer wird – sie stärken auch die Innovationskraft eines Unternehmens. Teams mit Mitarbeitenden unterschiedlicher Herkunft fördern kreative Prozesse und eröffnen neue Perspektiven. Einer der größten Vorteile liegt in der verbesserten Kundenorientierung: Eine vielfältige Belegschaft kann besser auf individuelle Kundenbedürfnisse eingehen. Auch international agierende Kundinnen und Kunden im Inland schätzen es, wenn Mitarbeitende mit verschiedenen Sprachen und kulturellen Besonderheiten vertraut sind.

Im Rahmen des Job Turbo hat das BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) Anfang 2024 ein Programm zur schnellen Integration Geflüchteter am Arbeitsplatz gestartet. Zentral ist dabei die gezielte Förderung sprachlicher Kompetenzen über berufsbezogene und berufsbegleitende Sprachkursangebote (Job-BSK). Für Unternehmen und Mitarbeitende stehen drei Bausteine der Berufssprachkurse zur Verfügung:

  1. Berufsbezogenes Kommunikationstraining
  2. Fach- und arbeitsplatzspezifische Vertiefung
  3. Individuelles Sprachcoaching inklusive Lernberatung. Damit unterstützen wir eine schnelle und nachhaltige Integration ins Berufsleben

An den Kursen des Job-BSK können teilnehmen:

  • Beschäftigte,
  • Personen kurz vor einer Beschäftigungsaufnahme mit Arbeitsvertrag,
  • Teilnehmende arbeitsmarktvorbereitender Maßnahmen (z. B. MAG, MAT),
  • Personen mit nachweisbarem Sprachniveau A2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).

Warum sind Sprachkurse für Arbeitgeber wertvoll?

  • Die Mitarbeitenden trainieren arbeitsplatzbezogene Kommunikation, was zu schnelleren Erfolgserlebnissen führt.
  • Die Lerninhalte können individuell auf den betrieblichen Bedarf abgestimmt werden.
  • Die Job-BSK (berufsbezogenen Sprachkurse) können als Gruppenkurse oder individuelles Sprachcoaching angeboten werden.
  • Besonders effektiv ist das sogenannte Teamteaching, bei den Lehrkräften gemeinsam mit betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern unterrichten.

Wie können Betriebe den Spracherwerb ihrer Mitarbeitenden fördern?

  • Verständnis und Empathie für die Situation ausländischer Kolleginnen und Kollegen
  • Ein lernfreundliches, tolerantes und offenes Betriebsklima
  • Sprache als Schlüsselqualifikation erkennen und aktiv fördern
  • Online- und Präsenzsprachkurse direkt im Unternehmen anbieten
  • Individuelles Sprachcoaching zur gezielten Unterstützung
  • Gemeinsame Unternehmungen und Einbindung in Freizeitaktivitäten zur Förderung sozialer Integration

Sprachliche Qualifizierung ist weit mehr als nur ein Mittel zur Verständigung – sie ist ein zentraler Baustein für beruflichen Erfolg, gesellschaftliche Teilhabe und langfristige Mitarbeiterbindung. Unternehmen, die in die Sprachförderung ihrer internationalen Fachkräfte investieren, investieren gleichzeitig in Teamgeist, Qualität und Zukunftsfähigkeit.

Quellenverzeichnis und mehr Informationen

https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/JobBSK/job-bsk-node.html

Arbeitshilfe_Fachkraefteeinwanderung_und_Sprachfoerderung.pdf

Broschüre_Sprachförderung_WEB_Final.pdf

goethe-institut_positionspapier-fachkraefte-2023.pdf

InternationaleFachkraefte.pdfhttps://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/JobBSK/job-bsk-node.html