Ein gelungener Auftakt der Qualifizierungsreihe „Das 3×3 der zukünftigen Personalarbeit“

von Gina Pick

Am 15. Mai 2025 startete die Qualifizierungsreihe „Das 3×3 der zukünftigen Personalarbeit“ der Landesinitiative Fachkraft im Fokus mit dem Modul 1 „Führung“.

Insgesamt 24 Teilnehmende aus 11 Unternehmen und öffentlichen Organisatoren ließen sich durch interessante Fachinputs und Diskussionen anregen und gingen in den intensiven Erfahrungsaustausch.

Einen Expertinnen-Input gab Sarah Rögner von der MA&T Organisationsentwicklung GmbH mit ihrem Vortrag „Mitarbeiterführung – Gut gedacht ¹ Gut gemacht!“. Die Geschäftsführende Gesellschafterin, Beraterin und Trainerin stellte vier Phasen vor, die ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin in der Ausbildung zur Führungskraft durchläuft. Sie ging dabei auf häufig auftretende Probleme des Prozesses ein, gab hilfreiche Einblicke in konkrete Lösungsansätze und untermauerte ihren Vortrag mit vielen Praxisbeispielen aus ihrer Beratungserfahrung.

Daraufhin folgte ein spannendes Gespräch, geführt von Oliver Lilie, mit zwei Gästen aus der Unternehmenspraxis:

  • Sandra Engel, Direktorin der Weinberghotel Edelacker GmbH betonte die Bedeutung von Empathie, Ehrlichkeit und flachen Hierarchien, die in ihrem Unternehmen Erfolgsfaktoren für eine gute Führung darstellen. Sie schilderte, dass durch regelmäßige Resilienztrainings ein Arbeitsklima entstehe, in dem sich Mitarbeiter:innen wohlfühlen und eine gewisse Lockerheit im (oft stressigen) Hotelbetrieb bewahren können.
  • Frank Bögelsack, Inhaber und Geschäftsführer der Bögelsack Möbelmanufaktur GmbH, berichtete von seinen Führungserfahrungen aus dem Handwerksbereich. Sein Erfolgsrezept: Mitarbeiter:innen Spaß an der Arbeit durch handwerklich (neue) Herausforderungen vermitteln, die Erfolgserlebnisse kreieren. Außerdem sei es wichtig, den Mitarbeiter:innen Wertschätzung in Form von (bspw.) positivem Kundenfeedback zukommen zu lassen. Die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen sei ein entscheidender Faktor für eine starke Mitarbeiterbindung.

Im Anschluss hatten alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich über eigene Erfahrungen und Herausforderungen aus ihrem Arbeitsalltag auszutauschen. Besonders präsent war dabei das Thema Generationenmanagement und -konflikte, das im weiteren Verlauf der Modulreihe eine zentrale Rolle spielen wird.

Abschließend stellte Julius Hentschel den Teilnehmer:innenverschiedene Angebote von Fachkraft im Fokus vor. Er ging dabei, unter anderem, auf die Weiterbildungsagenturen in Sachsen-Anhalt, das WelcomeCenter mit Beratungsangeboten für in- und ausländische Fachkräfte sowie die Unternehmensunterstützung durch die Unternehmensberater:innen von Fachkraft im Fokus ein.

Warum lohnt sich eine Teilnahme an der Qualifizierungsreihe?

  • Sie greift zentrale Themen wie Generationenmanagement, Führungskompetenzen, New Work und Willkommenskultur in Unternehmen auf.
  • Sie bietet Raum für Austausch über Herausforderungen und Lösungsansätzen aus dem Berufsalltag von Führungskräften und Personalverantwortlichen.
  • Sie kombiniert fachlichen Input mit praxisnahen Erfahrungen verschiedener Unternehmensvertreter:innen.

Die Reihe setzt sich zusammen aus den drei Themenfeldern „Neue Arbeitskultur“, „Zukunft der Arbeit“ und „Vielfalt nutzen“.

Jedes Themenfeld umfasst drei Module und bietet somit neun Möglichkeiten, sich intensiv mit aktuellen Herausforderungen und Zukunftstrends der Personalarbeit auseinanderzusetzen. Für jedes abgeschlossene Modul erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat. Wer alle neun Module absolviert, erhält zusätzlich ein Abschlusszertifikat für die gesamte Modulreihe.

Mit dem nächsten Modul geht es am 26. Juni 2025, von 14:14 bis 16:16 Uhr weiter. Modul 2 widmet sich dem Thema „Zukunftskompetenzen“.

Hier können Sie sich anmelden.

Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Reihe mit inspirierenden Beiträgen, Erfahrungen aus der Praxis und dem gemeinsamen Austausch!