
Auch in diesem Jahr haben wir alle Unternehmen, die mit dem Landessiegel das „Das mitarbeiterorientierte Unternehmen – Hier fühle ich mich wohl“ ausgezeichnet wurden, im Vorfeld der Siegelverleihung befragt, was diese unter „Guter Arbeit“ verstehen. Die Meinungen sind sehr vielfältig, aber im Extrakt kommen sechs Aspekte heraus. Diese Aspekte habe ich hier kurz und kompakt zusammengefasst.
- Wertschätzung und Respekt am Arbeitsplatz: Dies ist der wohl wichtigste Faktor. Zu diesem zählen ein wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander sowie natürlich „Kommunikation auf Augenhöhe“. Ebenso genannt wird Anerkennung verbunden mit öfter einmal selbst zu loben oder gelobt zu werden. Mitarbeiter:innen sollten mit Sorgfalt, Respekt und Engagement behandelt werden. Ebenso gehören eine respektvolle Fehlerkultur, Verlässlichkeit sowie eine transparente Führung zu dieser Facette.
- Sinnstiftende Arbeit: Nichts motiviert mehr, als eine sinnstiftende Arbeit, die den eigenen Interessen entspricht. Mitarbeiter:innen sollten sich bewusst sein, etwas Wichtiges zu leisten. Ganz besonders zählen dazu auch die Aspekte, die gesellschaftlich besondere Anerkennung finden. Im Optimalfall gelingt es Arbeitgeber:innen, den Beschäftigten die Wirksamkeit ihrer Arbeit erlebbar und anfassbar zu machen.
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten: Eines der Siegelunternehmen drückt dies mit folgendem für mich ganz besonderen Zitat aus: „Mit einem Einstieg bei uns beginnt eine spannende Reise der individuellen Entwicklungsmöglichkeiten.“ Ein anderes Unternehmen meint, dass „Gute Arbeit“ sich zeigt, wenn die Arbeitsstelle auch ein Ort des Lebens und Lernens ist. Mitarbeiter:innen sollten sich entsprechend vorhandener Potenziale einbringen und entwickeln können. Professionelle Rahmenbedingungen in Verbindung mit der Förderung beruflicher und persönlicher Entwicklung ermöglichen dies.
- Teamarbeit: Dieser Aspekt wird sehr häufig genannt. Auch wenn ich beratend Tätig bin ist „Teamgeist“ einer der am häufigsten genannten Werte. Viele kleinere Unternehmen sehen darin „Teil der Unternehmensfamilie“ sein. Ebenso gehören zu diesem Aspekt der Teamgeist und damit verbunden die gegenseitige Unterstützung, aber auch ein harmonisches Zusammenspiel. „Gute Arbeit ist, wenn alle Zahnräder ineinander greifen und auf der zu absolvierenden Strecke Probleme im Team gemeinsam gelöst werden“.
- Spaß und Humor: „Gute Arbeit muss sich nicht anfühlen wie Arbeit.“ ist hier ein sehr interessantes Zitat. Gute Arbeit sollte einfach Spaß machen oder Freude bereiten, äußern eine ganze Reihe Unternehmen. Ein Handwerksunternehmen meint: „Gute Arbeit macht Spaß und ermöglicht einen guten Lebensstil.“ Als Fazit kann man ziehen, dass Spaß sowohl zum Wohlfühlen beiträgt, aber auch in schwierigen Situationen helfen kann.
- Symbiose von Unternehmens und individuellen Bedürfnissen: Gute Arbeit bietet nach Meinung fast aller Unternehmen ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Privatleben. Professionelle Rahmenbedingungen auf Arbeit ermöglichen eine individuelle Entwicklung. Im Optimalfall entsteht ein harmonisches Zusammenspiel zwischen den Faktoren Team, Arbeitsatmosphäre, Dienstleistung und Commitment.
Konnten Sie sich wiederfinden? Wie gut sind diese Aspekte bei Ihnen im Unternehmen vorhanden? Vielleicht sind Sie im nächsten Jahr als ausgezeichnetes Unternehmen dabei! Hier geht es zu den Informationen zum Wertenetz.