Megatrends und deren Bedeutung für die Fachkräftesicherung

Bildnachweis: Андрей Яланский – stock.adobe.com

Am 17. Juni 2020 diskutierte ich im Rahmen eines Workshops auf der Kooperationskonferenz der Landesinitiative Fachkraft im Fokus mit über 20 Teilnehmenden die wichtigsten Trends und Szenarien der Fachkräftesicherung für Sachsen-Anhalt.

Im heutigen Beitrag möchte ich einen kurzen Einstieg in das Thema „Trends“ geben.

Was ist eigentlich ein Trend?

Das Zukunftsinstitut liefert folgende Definition:

„Ein Trend ist nichts anderes als eine Veränderungsbewegung oder ein Wandlungsprozess. Man findet Trends in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens – von der Ökonomie über die Politik bis zur Konsumwelt – in den unterschiedlichsten Durchdringungstiefen: Es kann sich um reine Oberflächenphänomene (z. B. Produkttrends) oder um tiefe, nachhaltige Strömungen handeln (z. B. Megatrends).“

Zu beachten ist, dass ein Trend in der Regel einen Diagnoseteil (Vergangenheit) und einen Hypothesenteil (Zukunft) hat. Im Allgemeinen wird Zeitstabilität angenommen. Dies bedeutet, dass Kontext und Einflussfaktoren stabil bleiben. Der Trend entwickelt sich ähnlich, wie in der Vergangenheit beobachtet.

Ein Trendbruch ist eine Entwicklung, die abrupt stattfindet und den Trend in Stärke oder Verlauf verändert.

Welche Arten von Trends gibt es?

Je nach Blickwinkel und Betrachtungsweise können folgende Trends unterschieden werden:

  • Metatrends verlaufen in Jahrmillionen-Abständen.
  • Megatrends sind charakterisiert durch langfristige Entwicklungen für alle Bereiche von Gesellschaft und Wirtschaft. Die Halbwertszeit liegt bei mindestens 25 bis 30 Jahren. Sie tauchen in allen möglichen Lebensbereichen auf, haben globalen Charakter mit unterschiedlicher Ausprägung in den Regionen und sind größtenteils Rückschlagresistent.
  • Soziokulturelle Trends sind mittelfristige Veränderungsprozesse, die von den Lebensgefühlen der Menschen im sozialen und technischen Wandel geprägt werden. Ihre Halbwertszeit liegt bei rund 10 Jahren.
  • Konsum- und Zeitgeisttrends sind mittel- bis kurzfristige Veränderungen, die sich vor allem in den Konsum- und Produktwelten bemerkbar machen. Die Halbwertszeit beträgt  5 bis 8 Jahre.
  • Produkt- und Modetrends sind flüchtige, oberflächliche und häufig marketinggesteuerte Phänomene, die eine Saison bzw. ein halbes Jahr andauern.

Welche Megatrends gibt es?

Die Zukunftsinstitut GmbH und die Z_punkt GmbH sind Forschungseinrichtungen, die jeweils 12 Megatrends identifiziert haben.

Auf den Seiten der Zukunftsinstitut GmbH finden Sie Themendossiers zu den Megatrends und eine Megatrendmap. Besonders interessant erscheint mir der Beitrag über „Die fünf wichtigsten Megatrends für Unternehmen in den 2020er Jahren“.

Hier geht es zu den Kurzbeschreibungen der Megatrends der Z_punkt GmbH.