Wie wichtig ist Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz?

Bildnachweis: H_Ko -stock.adobe.com

von Anastasiia Romaniuk

In einer zunehmend globalisierten Welt wird Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz immer wichtiger. Viele Unternehmen stehen momentan vor der Herausforderung und gleichzeitig Chance, die Vorteile sprachlicher Vielfalt zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wie können Unternehmen das Sprachthema effektiv angehen?

Warum Mehrsprachigkeit immer mehr ein Thema für Unternehmen wird?

Fachkräftemangel, global agierende Unternehmen und diverse Teams sind nur einige Faktoren, die Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz zu einem Schlüsselthema machen. Bundesweit suchen Unternehmen nach Fachkräften aus dem Ausland, um Lücken auf dem Arbeitsmarkt zu schließen. Diese Entwicklung bringt sprachliche Vielfalt mit sich. Und was passiert denn, wenn man sie richtig nutzt? – Damit kann man sicher Kreativität und Innovationskraft steigern.

Darüber hinaus erleichtert Mehrsprachigkeit die Zusammenarbeit und Kooperation mit Studierenden, internationalen Partnern und Kund:innen. Es ist nichts anderes als ein Wettbewerbsvorteil, der die Geschäftsbeziehungen stärken und neue Märkte erschließen kann.

Worauf sollten Unternehmen aus Sachsen-Anhalt achten?

Unternehmen in Sachsen-Anhalt sollten einen Fokus auf Integration und Willkommenskultur im Unternehmen legen. Es reicht nicht aus, nur Sprachkurse anzubieten; vielmehr sollte die Unternehmenskultur die sprachliche Vielfalt aktiv würdigen. Dazu gehören:

  • Klare Kommunikationsstrategien: Definieren Sie, welche Sprache in welchen Kontexten verwendet wird. Beispielsweise kann Englisch für internationale und Deutsch für lokale Projekte sinnvoll sein.
  • Interkulturelle Sensibilität: Schulungen zur interkulturellen Kompetenz helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu verbessern.
  • Unterstützung der Mitarbeitenden: Sprachkurse, Mentoring-Programme und Unterstützung im Alltag fördern eine schnellere Integration. So wurde z.B. ein neues Mentoringprogramm für ausländische Pflegefachkräfte, die sprachliche Unsicherheit oder/und hohen Erwartungsdruck am Arbeitsplatz haben, entwickelt. Das „STaF – Mentoringprogramm zur Stärkung der sozialen Teilhabe ausländischer Fachkräfte in der Pflege“ unterstützt neu zugewanderte Pflegefachkräfte bei der Integration in das neue soziale Umfeld und beim Abbau von Barrieren, um diese langfristig als Fachpersonal in Deutschland halten zu können.

Deutsch oder Englisch? – Eine Frage des Gleichgewichts

Müssen Deutsche mehr Englisch lernen, oder sollten ausländische Fachkräfte mehr Deutsch sprechen? Die Antwort liegt in der Mitte. Englisch gilt heutzutage als bedeutsame Sprache der Internationalisierung und Globalisierung, und wird auch als Lingua franca in der Gesellschaftswelt bezeichnet. Während ein grundlegendes Verständnis der deutschen Sprache für die Integration essenziell ist, sollten auch deutsche Mitarbeitende ihre Englischkenntnisse verbessern, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Unternehmen können hier eine Trendsetterrolle übernehmen, indem sie zweisprachige Schulungen anbieten und den Austausch zwischen Teams fördern.

Gute Maßnahmen, um Mehrsprachigkeit zu fördern sind

  1. Sprachkurse: Finanzielle Unterstützung oder interne Angebote für Deutsch- und Englischkurse.
  2. Mentoring-Programme: Neue Mitarbeitende werden von erfahrenen Kolleg:innen begleitet, um sprachliche und kulturelle Hürden zu überwinden.
  3. Zweisprachige Dokumentation: Arbeitsanweisungen, Handbücher und interne Kommunikation in mehreren Sprachen bereitstellen.
  4. Sprachcafés: Informelle Treffen, bei denen Mitarbeitende ihre Sprachkenntnisse vertiefen können.
  5. Technologische Unterstützung: Einsatz von Tools wie Übersetzungs-Apps und KI-basierter Echtzeitübersetzung.
  6. Gemeinsame Teambuilding: Aktivitäten während und außerhalb der Arbeitszeit, bei denen die zwischenmenschliche Kommunikation gefördert wird.

Unterstützung zum Thema finden Sie auch bei den Kolleg:innen des WelcomeCenter Sachsen-Anhalt. Sie können Ihnen direkte Informationen geben oder an passende Kooperationspartner:innen weiterlotsen.