Die richtigen Stellschrauben für Resilienz finden

Bildnachweis: reineg – stock.adobe.com

Resilienz wird zunehmend zu einem Erfolgsfaktor in unsicheren Zeiten, wie sie die VUCA-Welt mit sich bringt. Sie ist die Fähigkeit, externe Schocks, Krisen oder starke Veränderungen der Rahmen- und Umfeldbedingungen auszuhalten. Resilienten Unternehmen gelingt es, sich schnell an neue Bedingungen anzupassen. Häufig gehen resiliente Unternehmen sogar gestärkt aus Krisen hervor. Dieser Effekt wird als Bounce Forward bezeichnet, während Bounce Back bedeutet, auf das Ausgangslevel vor der Krise zurückzukehren.

Was sind Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für Resilienz?

Bereits 2020 hat die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Microsoft Deutschland in einem Resilienz-Check analysiert, ob deutsche Betriebe über ausreichend Resilienz verfügen. In der Studie wurden fünf Resilienzfaktoren herausgearbeitet:

  • Anpassungsfähigkeit der Organisation,
  • Klarheit über Geschäftsprozesse und Strategie,
  • Einstellung der Beschäftigten,
  • Führung und Vertrauen sowie
  • Agile IT.

Mehr zu dieser Studie lesen Sie im Interview mit INQA-Botschafter und Mitglied des Präsidiums der BDA Dr. Gerhard F. Braun direkt auf den Seiten der Initiative INQA.

Die Management- und Technologieberatungsgesellschaft hat im Februar 2021 zusammen mit dem F.A.Z.-Institut im Februar 294 Entscheider:innen zum Thema „Resilienz“ befragt. Laut der Analyse machen die beiden Faktoren „stets topqualifizierte Fachkräfte“ sowie „transparente und wenn möglich digitalisierte Prozesse“ Unternehmen und Verwaltungen besonders widerstandsfähig.

Besondere Erfolgsfaktoren sind:

  • schnell auf Veränderungen reagieren können,
  • Bedrohungen vorhersehen können,
  • Chancen antizipieren können und
  • Schwachstellen erkennen können.

Die Studienergebnisse können Sie hier einsehen.

Was können Unternehmen tun, um Ihre Resilienz zu stärken?

Resilienz kann auf den Ebenen Individuum, Team und Organisation gestärkt werden. Konkrete Maßnahmen sind:

  • Resilienztrainings stärken die Selbstwahrnehmung. Sie fördern die Achtsamkeit und helfen, mit belastenden sowie schwierigen Situationen souveräner umzugehen. Die Teilnehmer:innen solcher Trainings stärken ihren Eigenschutz gegen Stress.
  • Die Teamresilienz lässt sich durch die Erarbeitung einer gemeinsamen Wertebasis, gegenseitiger Wertschätzung und einer offenen Fehlerkultur fördern. Hilfreich dafür sind u. a. Wertschätzungstrainings bzw. -workshops.
  • Auch auf der organisationalen Ebene spielen Elemente der Unternehmenskultur und des Umgangs miteinander eine bedeutende Rolle. Hilfreich zur Entwicklung sind eine gemeinsame Unternehmensvision sowie gemeinsame Ziele. Einen wertvollen Beitrag liefern auch eine offene Informationskultur und die Teilung von Wissen.